Das Märchen vom goldenen Hahn
Historischer Kontext und Bedeutung
«Das Märchen vom goldenen Hahn» von Alexander Puschkin ist eines seiner bekanntesten und bedeutendsten Märchen. Es wurde 1834 geschrieben und ist ein leuchtendes Beispiel für das russische literarische Märchen, das Elemente des Volksfolklore mit der Kreativität des Autors verbindet. Das Märchen erzählt von Zar Dodon, der von einem Astrologen einen goldenen Hahn geschenkt bekommt, der Gefahren vorhersagt. Die Geschichte behandelt wichtige Themen wie Macht, Verantwortung und Verrat. Der Einfluss dieses Märchens auf die russische Kultur ist enorm: Es inspirierte zahlreiche Künstler, Komponisten und Regisseure. Zum Beispiel diente es als Grundlage für die Oper von Nikolai Rimski-Korsakow. Das Märchen ist auch ein wichtiger Bestandteil des Schulprogramms und macht Kinder mit dem Reichtum des russischen literarischen Erbes vertraut.
