DE
Historischer Roman

Wakolda

Originaltitelsp. Wakolda · 2011
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Stil und Technik

Der Stil von Lucía Puenzo in «Wakolda» zeichnet sich durch feine Eleganz und zurückhaltende Ausdruckskraft aus, wobei jeder Satz wie aus dem klaren patagonischen Glas gemeißelt wirkt. Die Sprache des Romans ist lakonisch, aber voller verborgener Spannung, in der die Schlichtheit der Erzählung mit einer beunruhigenden Atmosphäre und der inneren Dramatik der Figuren verschmilzt. Puenzo setzt meisterhaft Details ein: das kalte Wasser der Seen, die rauen Landschaften und Alltagsgegenstände werden nicht nur zur Kulisse, sondern spiegeln auch den psychologischen Zustand der Charaktere wider. Die Erzählung ist von einem ruhigen, fast distanzierten Ton geprägt, der das Gefühl von drohender Gefahr und Geheimnis nur verstärkt. Die Autorin verwebt geschickt Symbolik in das Gewebe der Geschichte – Puppen, Messungen, medizinische Instrumente – und verwandelt sie in Zeichen, die Motive und Ängste der Figuren offenbaren. Die Struktur des Romans ist als Abfolge von Episoden angelegt, die mit filmischer Präzision aufeinanderfolgen; der Perspektivwechsel ermöglicht es dem Leser, in das Bewusstsein verschiedener Charaktere einzutauchen. Puenzo vermeidet übermäßige Erklärungen und lässt Andeutungen und Unausgesprochenes eine Atmosphäre von Unruhe und Erwartung schaffen, während lakonische Dialoge und innere Monologe der Erzählung besondere psychologische Tiefe verleihen. So erscheint «Wakolda» als fein inszeniertes Drama, in dem Sprache und Struktur nicht nur Mittel zur Vermittlung der Geschichte, sondern auch Werkzeuge zur Schaffung einer einzigartigen künstlerischen Welt sind.

Wakolda
2
Veröffentlichungsdatum: 27 April 2025
———
Wakolda
Originaltitelsp. Wakolda · 2011
2