DE
Psychologie

Nicht schießen, der Hund lernt noch: Die Kunst des effektiven Trainings

engl. Don't Shoot the Dog: The New Art of Teaching and Training · 1984
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Konzepte und Strategien

Das Buch von Karen Pryor «Nicht schießen, der Hund lernt noch!» widmet sich den Prinzipien und Methoden der positiven Verstärkung im Lernen und Training. Die Hauptkonzepte und Strategien des Buches umfassen:
1.Positive Verstärkung: Verwendung von Belohnungen zur Förderung gewünschten Verhaltens, was dessen Wiederholung begünstigt.
2.Vermeidung von Bestrafungen: Betonung darauf, dass Bestrafungen ineffektiv und sogar schädlich sein können, da sie Angst und Aggression hervorrufen können.
3.Verhaltensformung: Schrittweise Annäherung an das gewünschte Verhalten durch Belohnung kleiner Schritte in die richtige Richtung.
4.Verwendung eines Klickers: Als Werkzeug zur genauen Markierung des Moments, in dem das Tier die richtige Handlung ausführt, was das Lernen erleichtert.
5.Verständnis der Motivation: Untersuchung dessen, was den Lernenden motiviert, sei es Mensch oder Tier, und Nutzung dessen zur Erzielung besserer Ergebnisse.
6.Beobachtung und Analyse: Die Wichtigkeit der Beobachtung des Verhaltens und der Analyse der Ursachen für dessen Auftreten für effektiveres Lernen.
7.Anwendung der Trainingsprinzipien auf Menschen: Verwendung derselben Methoden und Ansätze zur Verbesserung der Interaktion mit Menschen im Alltag und im Berufsleben.

Nicht schießen, der Hund lernt noch: Die Kunst des effektiven Trainings
Veröffentlichungsdatum: 3 Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert: 29 Dezember 2024
———
Nicht schießen, der Hund lernt noch: Die Kunst des effektiven Trainings
Autor
Originaltitelengl. Don't Shoot the Dog: The New Art of Teaching and Training · 1984