Ligeia
Historischer Kontext und Bedeutung
«Ligeia» ist eine Erzählung von Edgar Allan Poe, die erstmals 1838 veröffentlicht wurde. Die Erzählung gilt als eines der besten Werke Poes im Genre der gotischen Literatur und illustriert sein Können in der Schaffung einer Atmosphäre von Schrecken und Mystik. «Ligeia» erforscht Themen wie Liebe, Tod und Unsterblichkeit sowie menschliche Besessenheit und das Übernatürliche. Die historische Bedeutung der Erzählung liegt in ihrem Einfluss auf die Entwicklung des Genres der gotischen Literatur und der Horrorliteratur insgesamt. Poe inspirierte mit seinem Werk viele nachfolgende Autoren, darunter H. P. Lovecraft und andere Schriftsteller, die im Genre des Horrors und der Mystik arbeiten. «Ligeia» ist auch ein Beispiel für den Einsatz von Symbolismus und psychologischer Tiefe, was zu einem charakteristischen Merkmal von Poes Schaffen wurde und den Symbolismus in der Literatur des
1.Jahrhunderts beeinflusste.
