Kriton
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Dialog «Kriton» von Platon hat bedeutende historische und kulturelle Relevanz. In diesem Werk untersucht Platon Fragen der Gerechtigkeit, des Gesetzes und der moralischen Pflicht. Der Dialog findet im Gefängnis statt, wo Sokrates auf seine Hinrichtung wartet, und sein Freund Kriton bietet ihm die Flucht an. Sokrates lehnt ab und argumentiert, dass das Brechen der Gesetze ungerecht wäre, selbst wenn die Gesetze selbst ungerecht sind. Dieser Dialog wirft wichtige Fragen zu zivilem Ungehorsam, persönlicher Verantwortung und Ethik auf, die auch in der modernen Gesellschaft relevant bleiben. «Kriton» hat die Entwicklung der Philosophie beeinflusst, insbesondere im Bereich der Ethik und politischen Philosophie, und bleibt ein Gegenstand des Studiums und der Diskussion in akademischen Kreisen.
