Programmierung für Windows
Konzepte und Strategien
Das Buch «Programmierung für Windows» von Charles Petzold ist ein klassisches Handbuch zur Entwicklung von Anwendungen für das Betriebssystem Windows. Die wichtigsten Konzepte und Strategien, die im Buch behandelt werden, umfassen:
1.Grundlagen der Windows-API-Programmierung, einschließlich der Erstellung von Fenstern, der Nachrichtenverarbeitung und der Interaktion mit dem Benutzer.
2.Verwendung grafischer Schnittstellen, einschließlich der Arbeit mit GDI (Graphics Device Interface) zum Zeichnen und Anzeigen von Grafiken.
3.Verwaltung von Ressourcen wie Schriftarten, Icons und Cursor und deren Integration in Anwendungen.
4.Verarbeitung von Eingaben von Tastatur und Maus sowie Erstellung von Dialogfenstern und Menüs.
5.Multitasking und Thread-Management zur Steigerung der Anwendungsleistung.
6.Arbeit mit Dateien und Datenströmen, einschließlich Ein-/Ausgabe und Interaktion mit dem Dateisystem.
7.Verwendung dynamischer Bibliotheken (DLL) für Modularität und Wiederverwendung von Code.
8.Grundlagen der Arbeit mit Netzwerk-Anwendungen und Interaktion mit anderen Computern über Netzwerke.
9.Erstellung von Multimedia-Anwendungen mit Ton und Video.
10.Optimierung und Debugging von Anwendungen zur Steigerung ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit. Das Buch enthält auch zahlreiche Codebeispiele und praktische Übungen zur Festigung des erlernten Materials.
