Buddhas kleiner Finger
Historischer Kontext und Bedeutung
«Buddhas kleiner Finger» von Viktor Pelevin ist eines der bedeutendsten Bücher der postsowjetischen Literatur. 1996 veröffentlicht, stellt es eine einzigartige Kombination aus Philosophie, Satire und Postmoderne dar. Das Buch untersucht Themen der Identität, Realität und des Bewusstseins durch die Dialoge zwischen Petka und Tschapajew sowie anderen Charakteren. Der Einfluss des Romans auf die Kultur zeigt sich in seiner Fähigkeit, soziale und politische Veränderungen im Russland der 1990er Jahre zu reflektieren und zu kritisieren. Pelevin nutzt meisterhaft Anspielungen auf die sowjetische Geschichte und Kultur und schafft eine vielschichtige Erzählung, die bis heute relevant bleibt. Der Roman wurde zu einem Kultwerk und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen russischen Literatur sowie auf die Wahrnehmung der postsowjetischen Realität.
