Wölfe und Schafe
Buchrezension
Das Stück «Wölfe und Schafe» von Alexander Ostrowski ist ein lebendiges Beispiel für die satirische Darstellung der Sitten und Laster der Gesellschaft. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Kampf um Erbe und Macht, bei dem jeder Charakter nach seinem Vorteil strebt, ohne vor irgendwelchen Mitteln zurückzuschrecken. Kritiker loben Ostrowskis Geschick bei der Schaffung lebendiger und einprägsamer Figuren wie der verschlagenen Murzawetzkaja und der naiven Glafira. Das Stück behandelt Themen wie Gier, Heuchelei und moralischen Verfall, was es auch heute noch relevant macht. Witzige Dialoge und eine dynamische Entwicklung der Ereignisse halten die Aufmerksamkeit des Zuschauers und Lesers, während der tiefe Psychologismus der Charaktere es ermöglicht, in ihnen Züge zu erkennen, die Menschen aller Epochen eigen sind. «Wölfe und Schafe» ist nicht nur eine soziale Satire, sondern auch eine tiefgehende Untersuchung der menschlichen Natur.
