DE
Dramatik

Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns

Originaltitelrus. Свои люди - сочтемся · 1849
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Die Komödie «Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns» von Alexander Ostrowski erzählt von der Kaufmannsfamilie Podchaljuzin, die sich durch Betrug und Machenschaften bereichern will. Der Protagonist, Lazar Podchaljuzin, heiratet die Tochter des reichen Kaufmanns Bolschow, Lipotschka, um Zugang zu dessen Vermögen zu erhalten. Bolschow vertraut seinem Schwiegersohn und überträgt ihm die Geschäftsführung, doch Podchaljuzin betrügt seinen Schwiegervater und eignet sich dessen Geld an. Am Ende landet Bolschow im Schuldenloch, während Podchaljuzin und Lipotschka den Reichtum genießen. Das Stück verspottet die Gier, Heuchelei und moralische Verkommenheit in der Kaufmannsschicht.

Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns

Hauptideen

  • Kritik an der Kaufmannsschicht und ihren Sitten
  • Darstellung von Heuchelei und Eigennutz in familiären und geschäftlichen Beziehungen
  • Problem der moralischen Wahl und Verantwortung
  • Konflikt zwischen alten und neuen Werten
  • Einfluss des Geldes auf zwischenmenschliche Beziehungen
  • Ironie und Satire als Mittel zur Enthüllung gesellschaftlicher Laster

Historischer Kontext und Bedeutung

Das Stück «Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns» von Alexander Ostrowski, geschrieben im Jahr 1849, ist ein bedeutendes Werk der russischen Literatur, das die Sitten und Gebräuche der Kaufmannsschicht kritisch darstellt. Es war das erste Stück von Ostrowski, das ihm Bekanntheit verschaffte und die Grundlage für sein weiteres Schaffen legte. Das Stück entlarvt die Habgier, Heuchelei und moralische Verkommenheit des Kaufmannsstandes, was breite gesellschaftliche Resonanz hervorrief. Der Einfluss dieses Stücks auf die Kultur liegt darin, dass es zur Entwicklung des kritischen Realismus in der russischen Dramatik und im Theater beitrug und die öffentliche Meinung über die Notwendigkeit sozialer Reformen prägte.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Samson Silytsch Bolschow — ein reicher Kaufmann, das Familienoberhaupt. Zu Beginn des Werkes wird er als gieriger und gerissener Mensch dargestellt, der zu allen Machenschaften bereit ist, um seinen eigenen Vorteil zu erlangen. Doch seine Gier und Habsucht führen zum Zusammenbruch seiner Geschäfte und zum Verlust seines Vermögens.
  • Lipotschka (Olympiada Samsonowna Bolschowa) — die Tochter von Samson Silytsch. Sie träumt von einem gesellschaftlichen Leben und einer vorteilhaften Heirat. Zu Beginn des Werkes ist sie launisch und verwöhnt, doch am Ende wird sie mit der Realität und Enttäuschung konfrontiert.
  • Lazar Jelisarytsch Podchaljuzin — Bolschows Angestellter, der in Lipotschka verliebt ist. Zu Beginn des Werkes scheint er ein treuer und loyaler Diener zu sein, doch allmählich offenbart sich seine wahre Natur — List und Hinterhältigkeit. Am Ende betrügt er Bolschow und heiratet Lipotschka, wodurch er Herr über dessen Vermögen wird.
  • Ustinja Naumowna — eine Heiratsvermittlerin, die Podchaljuzin bei seinen Machenschaften hilft. Sie wird als gerissene und eigennützige Frau dargestellt, die zu allen Tricks bereit ist, um ihren eigenen Vorteil zu erlangen.
  • Rispoloschenski — ein Anwalt, der Bolschow bei seinen Geschäften hilft. Auch er erweist sich als unehrlicher und eigennütziger Mensch, der bereit ist, für Geld zu betrügen.

Stil und Technik

Die Komödie «Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns» von Alexander Ostrowski ist im Genre des Gesellschaftsdramas mit satirischen Elementen geschrieben. Der Stil des Werkes zeichnet sich durch Realismus und Präzision in der Darstellung des Kaufmannslebens aus. Ostrowski verwendet eine lebendige Umgangssprache, die mit Sprichwörtern, Redewendungen und Idiomen gespickt ist, was den Reden der Charaktere Farbe und Authentizität verleiht. Literarische Mittel umfassen Ironie, Sarkasmus und Hyperbel, die der Autor nutzt, um gesellschaftliche Laster wie Gier, Heuchelei und Unmoral anzuprangern. Die Struktur des Stücks ist für die Dramatik traditionell: Es besteht aus vier Akten, von denen jeder in Szenen unterteilt ist. Der Konflikt entwickelt sich allmählich, erreicht seinen Höhepunkt im dritten Akt und löst sich im vierten auf. Ostrowski gestaltet meisterhaft Dialoge, die nicht nur die Charaktere enthüllen, sondern auch die Handlung vorantreiben.

Interessante Fakten

  • Das Stück war das erste in Ostrowskis Schaffen, das ihm breite Bekanntheit und Anerkennung einbrachte.
  • Das Werk wurde zensiert und war mehrere Jahre nach seiner Entstehung für die Aufführung auf der Bühne verboten.
  • Das Stück ist eine Satire auf das Kaufmannsleben und die Sitten, die die Gier und Heuchelei der Vertreter dieser Schicht verspottet.
  • Der Protagonist, Lazar Podchaljuzin, ist ein typischer Vertreter der «neuen russischen» Kaufleute, die zu allen Machenschaften bereit sind, um sich zu bereichern.
  • Der Titel des Stücks «Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns» wurde zu einem geflügelten Ausdruck, der gegenseitige Abrechnungen und Abmachungen zwischen Menschen bezeichnet.

Buchrezension

Das Stück von Alexander Ostrowski «Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns» ist ein herausragendes Beispiel für den kritischen Realismus in der russischen Literatur des
1.Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Geschichte einer Kaufmannsfamilie, in der Betrug, Eigennutz und Heuchelei herrschen. Die Hauptfiguren, Lipotschka und Podchaljuzin, verkörpern die Laster der Gesellschaft jener Zeit. Kritiker loben Ostrowskis Meisterschaft in der Schaffung lebendiger und einprägsamer Charaktere sowie seine Fähigkeit, die Atmosphäre des Kaufmannslebens zu vermitteln. Das Stück prangert moralische Laster und soziale Probleme wie Gier und Unmoral an, was es bis heute relevant macht. Ostrowski nutzt Satire und Ironie, um den Verfall menschlicher Beziehungen im Streben nach materiellen Gütern zu zeigen. Insgesamt gilt «Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns» als eines der besten Stücke Ostrowskis, das sein Talent als Dramatiker und sein tiefes Verständnis der menschlichen Natur demonstriert.

Veröffentlichungsdatum: 23 September 2024
Zuletzt aktualisiert: 2 Mai 2025
———
Familienangelegenheit - Wir regeln das unter uns
Originaltitelrus. Свои люди - сочтемся · 1849
Genre: Dramatik