1984
Stil und Technik
«1984» von George Orwell ist im Genre der Dystopie geschrieben. Die Besonderheiten des Stils liegen in der einfachen, verständlichen Sprache, die der Autor verwendet, um komplexe Ideen und Konzepte zu beschreiben. Orwell beherrscht meisterhaft Ironie, Satire und Allegorie, um seine Kritik am Totalitarismus, der Gedankenmanipulation und der Verzerrung der Wahrheit zu vermitteln. Die Struktur der Erzählung dreht sich um das Leben des Protagonisten Winston Smith im Staat Ozeanien, wo alles von der Partei kontrolliert wird. Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die Winstons inneres Erwachen, seinen Kampf und die anschließende Unterdrückung verfolgen. Die Sprache des Werkes ist reich an Neologismen und Begriffen (zum Beispiel «Neusprech», «Großer Bruder», «Doppeldenk»), was eine besondere Atmosphäre der Unterdrückung und Kontrolle schafft.
