Entartung
Zusammenfassung
«Entartung» ist ein Buch, geschrieben vom österreichischen Arzt und Sozialkritiker Max Nordau Ende des
1.Jahrhunderts. Darin analysiert Nordau die kulturellen, sozialen und politischen Tendenzen seiner Zeit und betrachtet sie als Anzeichen eines moralischen und physischen Verfalls der europäischen Gesellschaft. Er untersucht Phänomene in Kunst, Literatur und Philosophie, wie Symbolismus, Dekadenz und Nietzscheanismus, als Ausdrucksformen der «Entartung». Nordau kritisiert zeitgenössische Schriftsteller und Künstler für ihre Abkehr von klassischen Werten und Rationalität und glaubt, dass dies zum Niedergang der Gesellschaft führt. Er legt auch Ideen über den Verlust des Instinkts und die Degeneration des Menschentyps dar, indem er verschiedene Formen von Geistesstörungen unter kreativen Persönlichkeiten analysiert. Das Buch löste breite Diskussionen und Kontroversen in der Öffentlichkeit und unter Intellektuellen des späten
2.und frühen
3.Jahrhunderts aus.
