Entartung
Methodik und Schlussfolgerungen
«Entartung» von Max Nordau ist eine soziologische Studie, die 1892 veröffentlicht wurde, in der er eine psychopathologische Analyse verwendet, um die kulturellen Tendenzen der Zeit des fin de siècle zu kritisieren. Nordau greift auf Konzepte der Degeneration und Entropie zurück, um zu beschreiben, wie er den Niedergang von Moral, Kunst und öffentlicher Ordnung in Europa Ende des
1.Jahrhunderts sieht. Er argumentiert, dass Abweichungen von der Norm in Kunst und Literatur, ähnlich dem Symbolismus, der Dekadenz und dem Naturalismus, Ausdrucksformen des geistigen und moralischen Verfalls unter den europäischen Eliten sind. Indem er der modernen Kultur eine Diagnose als «krank» stellt, plädiert Nordau für eine Rückkehr zu klassischen Werten des Rationalismus, der Logik und der Harmonie als Mittel zur Wiederherstellung der sozialen Gesundheit und Stabilität. Seine Arbeit drückte das allgemeine Gefühl der Krise und des Pessimismus aus, das die intellektuellen Kreise Europas Ende des
2.Jahrhunderts erfasste, und löste zahlreiche Diskussionen über den Zustand der modernen Kultur und ihre Zukunft aus.
