DE
Philosophie

Kritik des Gothaer Programms

deu. Kritik des Gothaer Programms · 1875
Vorbereitet vondem Litseller-Redaktionsteam.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliches Wachstum und Bildung bereitzustellen.

Hauptideen

  • «Kritik des Gothaer Programms» stellt eine Analyse und Kritik des Programmentwurfs der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands dar, der auf dem Gothaer Kongress 1875 angenommen wurde.
  • Marx kritisiert die Vermischung bürgerlicher und sozialistischer Elemente im Programm und betont die Notwendigkeit einer klaren Unterscheidung zwischen ihnen.
  • Er hebt die Bedeutung der Diktatur des Proletariats als Übergangsphase zum Kommunismus hervor.
  • Marx lehnt die Parole der «gerechten Verteilung» ab und behauptet, dass wahre Gerechtigkeit nur durch die vollständige Beseitigung von Klassenunterschieden erreicht werden kann.
  • Er unterstreicht die Notwendigkeit des gesellschaftlichen Eigentums an den Produktionsmitteln als Grundlage der sozialistischen Gesellschaft.
  • Marx kritisiert die Idee des «Arbeitseinkommens» und behauptet, dass in einer sozialistischen Gesellschaft die Verteilung auf den Bedürfnissen und nicht auf der Arbeit basieren sollte.
  • Er behandelt auch Fragen der internationalen Solidarität der Arbeiterklasse und die Notwendigkeit des Kampfes gegen Nationalismus und Chauvinismus.
Kritik des Gothaer Programms
Veröffentlichungsdatum: 24 November 2024
Aktualisiert: 1 Juli 2025
———
Autor
Originaltiteldeu. Kritik des Gothaer Programms · 1875
Inhalt
Dieses Material wurde zu Bildungszwecken erstellt und stellt keine Wiedergabe des Originaltextes dar. Wir verwenden keine geschützten Elemente des Werkes (Text, Struktur, einzigartige Szenen).