Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie
Historischer Kontext und Bedeutung
«Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie» von Karl Marx ist eines der einflussreichsten Bücher in der Geschichte des ökonomischen Denkens und der politischen Philosophie. 1867 veröffentlicht, bietet es eine tiefgehende Analyse des kapitalistischen Systems, indem es seine inneren Widersprüche und Ausbeutungsmechanismen untersucht. Marx behandelt Schlüsselkonzepte wie Ware, Wert, Mehrwert und Kapital, was ihm ermöglicht, die Funktionsweise der kapitalistischen Wirtschaft kritisch zu bewerten. Das Buch hatte enormen Einfluss auf die Entwicklung des Marxismus als theoretische und politische Bewegung und inspirierte revolutionäre Bewegungen und sozialistische Parteien weltweit. Es beeinflusste auch akademische Diskussionen in den Bereichen Wirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaft und wurde zur Grundlage für die kritische Analyse des Kapitalismus und des Klassenkampfes. Im kulturellen Kontext trug «Das Kapital» zur Bildung eines Diskurses über soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit bei und bleibt in Diskussionen über Globalisierung und Wirtschaftspolitik relevant.
