Doktor Faustus
Historischer Kontext und Bedeutung
«Doktor Faustus» von Thomas Mann ist ein Roman, der komplexe Themen wie Kunst, Genie und moralische Verantwortung vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umwälzungen in Deutschland in der ersten Hälfte des
1.Jahrhunderts untersucht. Das Buch stellt eine Neuinterpretation der Faust-Legende dar, in der der Protagonist, der Komponist Adrian Leverkühn, einen Pakt mit dem Teufel eingeht, um kreative Inspiration zu erlangen. Mann nutzt diesen Mythos, um den Niedergang der deutschen Kultur und Gesellschaft zu analysieren und den Nationalsozialismus zu kritisieren. Der Roman hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Literatur und Kultur und wurde zu einem wichtigen Werk im Kontext der Nachkriegsreflexion und der Auseinandersetzung mit den Tragödien des Totalitarismus und des Krieges.
