Pardon, ich bin Christ
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch «Pardon, ich bin Christ» von Clive Staples Lewis, erstmals 1952 veröffentlicht, ist eines der einflussreichsten Werke der christlichen Apologetik im
1.Jahrhundert. Lewis, ein herausragender Schriftsteller und Denker, bemühte sich, die grundlegenden Lehren des Christentums einem breiten Publikum zu erklären, indem er eine klare und zugängliche Sprache verwendete. Das Buch entstand aus einer Reihe von Radiosendungen, die Lewis während des Zweiten Weltkriegs bei der BBC hielt, was bereits für seine Bedeutung in einer Zeit spricht, in der die Menschen nach moralischer und spiritueller Unterstützung suchten. Lewis appelliert an Logik und gesunden Menschenverstand, um den Glauben an Gott und christliche Prinzipien zu begründen, was seine Arbeit besonders für Intellektuelle und Skeptiker attraktiv machte. «Pardon, ich bin Christ» hatte einen erheblichen Einfluss auf viele Leser und trug zur Wiederbelebung des Interesses am Christentum im Nachkriegseuropa und Amerika bei. Das Buch bleibt auch heute noch populär und inspiriert neue Leser mit seinem rationalen Ansatz zu Fragen des Glaubens und der Moral.
