Wenn nicht jetzt, wann dann?
Buchrezension
Der Roman «Wenn nicht jetzt, wann dann?» von Primo Levi wurde von Kritikern für seine tiefgründige und eindringliche Darstellung menschlicher Standhaftigkeit und des Kampfes ums Überleben gelobt. Das Buch erzählt von einer Gruppe jüdischer Partisanen, die während des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa gegen die Nazis kämpfen. Levi vermittelt meisterhaft die Atmosphäre der Zeit und zeigt, wie die Protagonisten trotz aller Schwierigkeiten und Gefahren ihre Menschlichkeit und Hoffnung bewahren. Kritiker heben hervor, dass es dem Autor gelungen ist, lebendige und einprägsame Charaktere zu schaffen und die komplexen moralischen Dilemmata darzustellen, mit denen die Figuren konfrontiert sind. Levi, der selbst die Schrecken des Holocausts erlebt hat, schreibt mit besonderer Aufrichtigkeit und emotionaler Tiefe, was den Roman nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch äußerst persönlich macht. Kritiker betonen, dass das Buch einen wichtigen Beitrag zur Literatur über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust leistet und die Leser dazu anregt, über die Bedeutung von Widerstand und Solidarität in den dunkelsten Zeiten nachzudenken.
