Der Schraubenschlüssel
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch «Der Schraubenschlüssel» von Primo Levi, veröffentlicht 1978, ist eine Sammlung von Erzählungen, die durch den gemeinsamen Protagonisten, den Monteur Fausto, verbunden sind. Durch seine Geschichten erforscht Levi Themen wie Arbeit, Handwerkskunst und menschliche Würde. Das Buch erhielt 1979 den Premio Strega, was seine Bedeutung in der italienischen Literatur unterstreicht. Levi, bekannt für seine Werke über den Holocaust, wendet sich in diesem Buch universelleren Themen zu, wie beruflicher Ethik und der Freude an gut geleisteter Arbeit. Dieses Werk wird auch als wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Rolle der Arbeit im Leben des Menschen angesehen, indem es ihre Bedeutung nicht nur als Lebensunterhalt, sondern auch als Quelle des Selbstausdrucks und der Zufriedenheit hervorhebt. Somit hat das Buch «Der Schraubenschlüssel» die kulturellen Diskussionen über die Bedeutung von Arbeit und beruflicher Identität in der modernen Gesellschaft beeinflusst.
