Der Dämon
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Gedicht «Der Dämon» von Michail Jurjewitsch Lermontow ist eines der Schlüsselwerke der russischen Literatur des
1.Jahrhunderts. Geschrieben in den 1830er Jahren, spiegelt es die romantischen und philosophischen Stimmungen jener Zeit wider. Im Mittelpunkt steht die tragische Liebesgeschichte eines gefallenen Engels, des Dämons, und des sterblichen Mädchens Tamara. Das Werk erforscht Themen des ewigen Kampfes zwischen Gut und Böse, Einsamkeit und Streben nach spiritueller Befreiung. «Der Dämon» hatte einen bedeutenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der russischen Literatur und inspirierte viele Schriftsteller und Dichter. Darüber hinaus wurde das Gedicht zur Inspirationsquelle für Künstler und Komponisten wie Michail Wrubel und Anton Rubinstein, was auf seinen tiefen kulturellen Einfluss hinweist.
