Der linke Radikalismus, die Kinderkrankheit im Kommunismus
Methodik und Schlussfolgerungen
In dem Buch «Der linke Radikalismus, die Kinderkrankheit im Kommunismus» verwendet Wladimir Iljitsch Lenin die Methodologie der kritischen Analyse und politischen Polemik, um ultralinke Strömungen in der kommunistischen Bewegung zu bewerten und zu kritisieren. Lenin untersucht die Fehler und Mängel, die linken Kommunisten eigen sind und die seiner Meinung nach den erfolgreichen Aufbau des Sozialismus behindern. Er analysiert konkrete Beispiele aus der Praxis kommunistischer Parteien in verschiedenen Ländern, um zu zeigen, wie «Linksextremismus» zur Isolation von den Massen und zur Niederlage der revolutionären Bewegung führen kann. Lenin betont die Wichtigkeit von Flexibilität und Pragmatismus in der Politik, die Notwendigkeit, konkrete historische Bedingungen und die Unterstützung der Massen zu berücksichtigen. Die Schlussfolgerungen des Buches bestehen darin, dass für den erfolgreichen Fortschritt des Kommunismus Dogmatismus und Sektierertum vermieden werden müssen und dass eine breite Koalition mit den Arbeiter- und Bauernmassen angestrebt werden sollte, wobei taktische Kompromisse, wenn nötig, genutzt werden.
