Nordkorea: gestern und heute
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch von Andrej Lankow «Nordkorea: gestern und heute» ist ein seltenes und tiefgehendes Eintauchen in die rätselhafte Welt eines der verschlossensten Staaten der Gegenwart. Der Autor, der über einzigartige Erfahrungen aus Leben und Forschung in Korea verfügt, enthüllt meisterhaft das komplexe Geflecht historischer Wendungen, ideologischer Transformationen und der Alltagsrealität der nordkoreanischen Gesellschaft. Lankow dokumentiert nicht nur die Entwicklung des Regimes, sondern erfasst auch feinfühlig die Nuancen kultureller Codes, die das kollektive Bewusstsein der Nation prägen. Sein Werk ist zu einem wichtigen Orientierungspunkt für alle geworden, die die Ursprünge und Paradoxien der nordkoreanischen Identität sowie den Einfluss dieses Landes auf die politische Landkarte Ostasiens verstehen wollen. Das Buch hat die Wahrnehmung Nordkoreas in der russischen und internationalen Geisteswissenschaft maßgeblich beeinflusst und zu einer ausgewogeneren und vielschichtigeren Sicht auf das Phänomen eines Staates beigetragen, in dem Geschichte und Gegenwart zu einem bizarren und beunruhigenden Muster verschmelzen.
