Zum ewigen Frieden
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch «Zum ewigen Frieden» von Immanuel Kant, geschrieben im Jahr 1795, ist eines der bedeutendsten philosophischen Werke, das sich mit Fragen der internationalen Beziehungen und des Friedens befasst. In diesem Essay schlägt Kant ein Projekt für einen ewigen Frieden vor, das auf den Prinzipien des Republikanismus, des Völkerrechts und einer Föderation freier Staaten basiert. Seine Ideen hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie der internationalen Beziehungen und der Menschenrechte sowie auf die Entstehung internationaler Organisationen wie dem Völkerbund und den Vereinten Nationen. Kants Konzept des ewigen Friedens bleibt relevant und inspiriert weiterhin moderne Diskussionen über die globale Welt und internationale Sicherheit.
