Kritik der reinen Vernunft
Historischer Kontext und Bedeutung
«Kritik der reinen Vernunft» von Immanuel Kant ist eines der bedeutendsten Werke in der Geschichte der Philosophie. 1781 veröffentlicht, legte es die Grundlagen der kritischen Philosophie und hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des westlichen Denkens. In diesem Buch untersucht Kant die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Verstandes und führt den Begriff der «transzendentalen Philosophie» ein. Er teilt das Wissen in a priori und a posteriori ein und führt das Konzept des «Ding an sich» ein, das unabhängig von unserer Wahrnehmung existiert. Kants Werk markierte einen Wendepunkt in der Philosophie, löste breite Diskussionen aus und beeinflusste nachfolgende Generationen von Denkern, einschließlich deutscher Idealisten wie Fichte, Schelling und Hegel. Das Buch beeinflusste auch die Entwicklung der Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik und bleibt bis heute Gegenstand von Studium und Diskussion in akademischen Kreisen.
