Der Prozess
Historischer Kontext und Bedeutung
«Der Prozess» von Franz Kafka, ein unvollendeter Roman, der erstmals nach dem Tod des Autors im Jahr 1925 veröffentlicht wurde, ist eines der zentralen Werke der Weltliteratur des
1.Jahrhunderts. Die Geschichte von Josef K., der unerwartet in Gewahrsam genommen wird und einem langen Gerichtsverfahren ohne klares Verständnis der Anklagen ausgesetzt ist, untersucht Themen wie Bürokratie, Macht, Personenkult und die Absurdität der Existenz. Der Roman «Der Prozess» hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des literarischen Modernismus, Postmodernismus und Existentialismus und bot den Lesern eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Mensch und System. Er ebnete den Weg für das Konzept des «Kafkaesken», das sinnlose und bedrückende soziale Verfahren symbolisiert, und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in Kultur, Literatur, Philosophie und Kunst.
