Die Reise nach Petuschki
Historischer Kontext und Bedeutung
«Die Reise nach Petuschki» von Wenedikt Jerofejew ist ein Kultwerk, das in den Jahren 1969-1970 geschrieben wurde und zum Symbol der sowjetischen Untergrundliteratur wurde. Das Buch ist ein Monolog des Protagonisten Wenitschka, der mit dem Zug von Moskau nach Petuschki reist. Das Werk ist voller philosophischer Überlegungen, Satire auf die sowjetische Realität und Anspielungen auf die klassische Literatur. «Die Reise nach Petuschki» hatte einen bedeutenden Einfluss auf die russische Literatur und Kultur und wurde zum Symbol des inneren Widerstands und der Suche nach dem Sinn des Lebens unter einem totalitären Regime. Das Buch war in der UdSSR verboten und wurde im Samisdat verbreitet, was seinen Kultstatus nur verstärkte. Nach der offiziellen Veröffentlichung im Jahr 1989 erhielt es breite Anerkennung und wurde ein wichtiger Teil des literarischen Erbes Russlands.
