Das goldene Kalb
Zusammenfassung
«Das goldene Kalb» ist ein satirischer Roman über die Abenteuer des Betrügers Ostap Bender, der ein Team aus vier Scharlatanen zusammenstellt, um das Erbe des Untergrundmillionärs Koreiko zu erobern. Ostap manipuliert meisterhaft Menschen und Situationen, um sein Ziel zu erreichen, doch am Ende scheitern seine Pläne. Der Roman ist voller Witz, Sarkasmus und Kritik an den sozialen Missständen der sowjetischen Gesellschaft der 1930er Jahre.

Hauptideen
- Kritik an der sowjetischen Gesellschaft, insbesondere an der Bürokratie und der neu entstandenen sowjetischen Intelligenz
- Verspottung pseudoheroischer Eigenschaften wie Zynismus, Gier und Betrug
- Untersuchung des Themas Illusion und Realität unter sowjetischen Bürgern in der Nach-NEP-Ära
- Darstellung der Heuchelei und Gier, die alle Gesellschaftsschichten durchdrungen haben
Historischer Kontext und Bedeutung
«Das goldene Kalb» ist ein satirischer Roman, geschrieben von Ilja Ilf und Jewgeni Petrow, der erstmals 1931 veröffentlicht wurde. Es ist die Fortsetzung des Romans «Die zwölf Stühle». Der Roman ist in der russischsprachigen Literatur äußerst populär und gilt als eines der größten Werke der sowjetischen Satire. Das Buch kritisiert scharf die neue sowjetische Realität, indem es Betrug und moralische Laster der Menschen aufdeckt, die versuchen, sich in der NEP-Ära zu bereichern. Der Roman hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der russischen Sprache und Kultur und brachte eine Reihe geflügelter Worte in den täglichen Sprachgebrauch ein.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Ostap Bender - der Hauptcharakter, Abenteurer und Betrüger. Zu Beginn des Buches träumt er von Reichtum und einem leichten Leben. Im Verlauf der Handlung organisiert er zahlreiche Betrügereien, um Geld zu erlangen. Sein Charakter wird als charismatisch, klug und einfallsreich beschrieben, aber zugleich zynisch und erbarmungslos. Am Ende des Buches erreicht er sein Ziel, erkennt jedoch, dass Geld ihm kein Glück bringt.
- Schura Balaganow - einer von Ostap Benders Begleitern, ein kleiner Betrüger. Zu Beginn des Buches wird er als naiver und vertrauensseliger Mensch dargestellt, der leicht von Ostap beeinflusst wird. Im Verlauf der Handlung lernt er von Ostap und wird schlauer und berechnender. Dennoch bleibt er ein treuer und loyaler Freund.
- Adam Kozlewitsch - Fahrer und Besitzer des Autos «Antilope Gnu». Zu Beginn des Buches ist er ein ehrlicher und fleißiger Mensch, der zufällig in Ostaps Abenteuer hineingezogen wird. Im Verlauf der Handlung nimmt er allmählich an den Betrügereien teil, bewahrt jedoch seine Ehrlichkeit und Anständigkeit. Sein Charakter wird als gutherzig und hilfsbereit beschrieben.
- Alexander Iwanowitsch Koreiko - der Untergrundmillionär, den Ostap Bender zu erpressen versucht. Zu Beginn des Buches wird er als bescheidener und unauffälliger Mensch dargestellt, der ein Doppelleben führt. Im Verlauf der Handlung wird seine Gier und Feigheit offenbart. Am Ende des Buches verliert er all sein Geld und bleibt mit nichts zurück.
Stil und Technik
«Das goldene Kalb» wurde von Ilja Ilf und Jewgeni Petrow geschrieben und ist ein satirischer Roman, in dem die Autoren die neue Wirtschaftspolitik und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Sowjetunion Anfang der 1930er Jahre verspotten. Der Text ist reich an Sprachspielen, Parodien und Anspielungen, was den Stil des Werkes besonders ironisch und geistreich macht. Die Struktur des Romans ist in mehrere Episoden unterteilt, von denen jede die Handlung weiterentwickelt und die Charaktere durch ihre Abenteuer und Interaktionen enthüllt. Die Autoren verwenden Groteske und Übertreibung, um komische Situationen und Charaktereigenschaften zu schaffen, was den satirischen Ton des Romans verstärkt.
Zitate
- Ein Auto ist kein Luxus, sondern ein Fortbewegungsmittel.
- Die ganze Schmuggelware wird in Odessa in der Kleinen Arnautstraße gemacht.
- Das Ausland wird uns helfen!
- Kisa, ich wollte Sie schon lange als Künstler den Künstler fragen: Können Sie zeichnen?
- Das Eis ist gebrochen, meine Herren Geschworenen!
- Ich erkläre die Simultanpartie auf zweiunddreißig Brettern für eröffnet!
- Schura, sind Sie ein Komsomolze?
- Ach, wie schön ist es, im sowjetischen Land zu leben!
Interessante Fakten
- Das Buch ist die Fortsetzung des Romans «Die zwölf Stühle» und erzählt von den weiteren Abenteuern Ostap Benders.
- Ostap Bender träumt in diesem Buch von Rio de Janeiro und versucht, Geld für die Reise dorthin zu sammeln.
- Im Roman werden verschiedene Aspekte der sowjetischen Realität verspottet, darunter Bürokratie und Korruption.
- Einer der Hauptcharaktere, Alexander Iwanowitsch Koreiko, ist ein Untergrundmillionär, der das Interesse Ostap Benders weckt.
- Das Buch wurde in Zusammenarbeit mit Jewgeni Petrow geschrieben.
- Der Roman wurde erstmals 1931 veröffentlicht und wurde schnell bei den Lesern populär.
- Viele Sätze aus dem Buch wurden zu geflügelten Worten, zum Beispiel «Das Ausland wird uns helfen» und «Das Eis ist gebrochen, meine Herren Geschworenen!».
Buchrezension
«Das goldene Kalb» von Ilja Ilf und Jewgeni Petrow ist ein satirischer Roman, der die Abenteuer von Ostap Bender fortsetzt, die in «Die zwölf Stühle» begannen. Kritiker bemerken, dass das Buch meisterhaft die Laster der sowjetischen Gesellschaft der 1920er und 1930er Jahre verspottet, wie Bürokratie, Korruption und Gewinnsucht. Die Autoren schaffen lebendige und einprägsame Charaktere, und ihr Witz und Sarkasmus machen den Roman nicht nur sozial bedeutsam, sondern auch unglaublich unterhaltsam. Besonderes Augenmerk wird auf die Figur des Ostap Bender gelegt, der trotz seiner Amoralität bei den Lesern Sympathie weckt, dank seines Verstandes, seiner Ausstrahlung und seiner Einfallsreichtum. Kritiker betonen auch, dass «Das goldene Kalb» ein wichtiges historisches Dokument ist, das den Zeitgeist und die Besonderheiten der sowjetischen Realität widerspiegelt.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,