Nach drei ist es schon zu spät
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch «Nach drei ist es schon zu spät» von Masaru Ibuka hat erheblichen Einfluss auf das moderne Verständnis der frühen kindlichen Entwicklung. Ibuka, einer der Mitbegründer der Sony Corporation, behauptet in seinem Buch, dass die ersten drei Lebensjahre eines Kindes entscheidend für seine intellektuelle und emotionale Entwicklung sind. Er betont die Bedeutung von frühem Lernen und Stimulation und behauptet, dass in dieser Zeit die Grundlagen für zukünftige Fähigkeiten und Talente gelegt werden. Das Buch hat breite Resonanz gefunden und ist bei Eltern und Pädagogen populär geworden, was zu einer Überprüfung der Ansätze zur Erziehung und Bildung von Kindern im frühen Alter geführt hat. Es hat auch die Entwicklung von Methoden zur frühen Förderung und Bildungsprogrammen für Vorschulkinder beeinflusst.
