Die gleißende Welt
Stil und Technik
Der Roman «Die gleißende Welt» von Siri Hustvedt zeichnet sich durch eine komplexe, vielschichtige Struktur und einen experimentellen Erzählansatz aus. Der Stil des Buches ist intellektuell und reichhaltig, mit einem tiefen Einblick in die Psychologie der Figuren. Hustvedt verwendet zahlreiche literarische Mittel, darunter Intertextualität und Metanarration, um eine dichte Erzähltextur zu schaffen. Die Sprache ist durchdrungen von philosophischen Reflexionen und kulturellen Anspielungen, was vom Leser Aufmerksamkeit und Nachdenklichkeit verlangt. Die Struktur des Romans umfasst verschiedene Textformen wie Tagebücher, Interviews und Artikel, was einen dokumentarischen und vielstimmigen Effekt erzeugt. Dadurch kann die Autorin Themen wie Identität, Geschlecht und Kunstwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven und Zeitlinien beleuchten.
