Lebensansichten des Katers Murr
Stil und Technik
«Lebensansichten des Katers Murr» stellt eine einzigartige Kombination aus Elementen der Autobiografie, Satire und philosophischen Erzählung dar. Ernst Hoffmann verwendet das Mittel der «Buch-im-Buch»-Technik, bei der die Hauptgeschichte des Katers Murr durch «Einschübe» der fiktiven Biografie des Komponisten Johannes Kreisler unterbrochen wird, was den Effekt von zwei parallel verlaufenden Erzählungen erzeugt. Hoffmann spielt meisterhaft mit den Erzählperspektiven, nutzt Ironie und Satire, um die deutsche Bourgeoisie und die akademische Welt seiner Zeit zu kritisieren. Die Sprache des Werkes ist reich und ausdrucksstark, umfasst eine Vielzahl stilistischer Elemente wie Wortspiele, witzige Dialoge und umfangreiche Beschreibungen, die zusammen ein lebendiges, dynamisches und facettenreiches Bild der beschriebenen Welt schaffen.
