Klein Zaches genannt Zinnober
Historischer Kontext und Bedeutung
«Klein Zaches genannt Zinnober» ist eine fantastische Erzählung von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, die erstmals 1819 veröffentlicht wurde. Das Werk vereint charakteristisch Motive des deutschen Volksmärchens und Elemente des gotischen Romans, was typisch für Hoffmanns Schaffen ist. Die Erzählung beschreibt die Geschichte von Klein Zaches, einem hässlichen Zwerg, der durch Magie von seiner Umgebung als Schönling wahrgenommen wird. Diese Arbeit erforscht Themen der Illusion, Täuschung und moralischen Entscheidung, die für die europäische Romantik des frühen
1.Jahrhunderts relevant sind. Durch die eigenwillige Märchenperspektive kritisiert die Erzählung Eitelkeit und Oberflächlichkeit des gesellschaftlichen Lebens und zeigt, wie äußere Attraktivität die Wahrnehmung von Persönlichkeit und Werten manipulieren kann. «Klein Zaches» hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der fantastischen Literatur sowie auf Kultur und Kunst und inspirierte viele Schriftsteller und Künstler.
