DE
Philosophie

Siddhartha

deu. Siddhartha · 1922
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Siddhartha: Der Protagonist des Buches, der Sohn eines Brahmanen, der sich auf eine spirituelle Reise begibt, um Erleuchtung zu finden. Zunächst folgt er traditionellen religiösen Praktiken, erkennt jedoch bald, dass dies nicht sein Weg ist. Er wird ein Samana, dann ein Schüler Buddhas, aber auch das bringt ihm keine Erfüllung. Siddhartha durchläuft viele Lebensphasen, einschließlich des Lebens als Kaufmann und Vater, bevor er wahre Erleuchtung am Fluss findet, indem er erkennt, dass alle Wesen und Phänomene miteinander verbunden sind.
  • Govinda: Siddharthas bester Freund, der ebenfalls nach Erleuchtung sucht. Er folgt Siddhartha zu Beginn ihrer Reise, entscheidet sich jedoch, bei Buddha zu bleiben, als Siddhartha beschließt, seine Suche allein fortzusetzen. Am Ende des Buches trifft Govinda Siddhartha erneut und erreicht durch ihn Erleuchtung.
  • Kamala: Eine schöne Kurtisane, die Siddhartha die Kunst der Liebe lehrt und ihm hilft, die Welt der materiellen Freuden zu verstehen. Sie wird die Mutter seines Sohnes, stirbt jedoch an einem Schlangenbiss. Ihr Tod und die Begegnung mit seinem Sohn werden wichtige Etappen in Siddharthas spiritueller Entwicklung.
  • Vasudeva: Ein alter Fährmann, der Siddharthas Mentor wird. Er lebt am Fluss und lehrt Siddhartha, auf seine Stimme zu hören, die ihm hilft, Erleuchtung zu erreichen. Vasudeva verkörpert die Weisheit und Gelassenheit, die mit der Annahme und dem Verständnis des Lebens einhergehen.
  • Siddhartha junior: Der Sohn von Siddhartha und Kamala. Nach dem Tod seiner Mutter lebt er bei seinem Vater, akzeptiert jedoch dessen Lebensweise nicht und läuft schließlich davon. Sein Weggang wird für Siddhartha eine wichtige Lektion über Anhaftung und Loslassen.
Siddhartha
6
Veröffentlichungsdatum: 20 Juni 2024
———Originaltiteldeu. Siddhartha · 1922
6