Knulp
Zusammenfassung
«Knulp» ist eines der frühen Werke von Hermann Hesse, das erstmals 1915 veröffentlicht wurde. Dieses Buch besteht aus drei miteinander verbundenen Erzählungen, die sich um die Figur des geheimnisvollen und freiheitsliebenden Wanderers Knulp drehen, der an der Grenze zwischen zwei Welten lebt – der Welt der Natur und der Welt der menschlichen Zivilisation. Knulp erscheint dem Leser als Philosoph, Träumer und Dichter, der trotz seiner Krankheit das Leben mit Leichtigkeit und unerschöpflichem Optimismus betrachtet. Der Protagonist betont die Werte der spirituellen Suche, der persönlichen Freiheit und der Einfachheit des Seins, indem er leicht und unbeschwert durchs Leben gleitet und alternative Existenzwege aufzeigt, die von den allgemein akzeptierten abweichen. Durch die Figur Knulps stellt der Autor Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Verbindung des Menschen zur Natur und den ewigen Werten, die ihre Aktualität nicht verlieren.
