Der Drache im Meer
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Roman «Der Drache im Meer» von Frank Herbert, erstmals 1956 veröffentlicht, ist eines der ersten Science-Fiction-Bücher, das psychologische und ökologische Themen im Kontext der Zukunft erforscht. Die Handlung spielt in einer Welt, in der Ressourcen erschöpft sind und Staaten Unterwasserkriege um Öl führen. Herbert nutzt dieses Setting, um die menschliche Psychologie, insbesondere unter Bedingungen der Isolation und des Stresses, zu untersuchen, was für seine Zeit innovativ war. Das Buch antizipiert auch viele Themen, die Herbert später in seiner bekannteren Serie «Dune» weiterentwickeln wird, wie das Ressourcenmanagement und den Einfluss der Umwelt auf die Gesellschaft. «Der Drache im Meer» beeinflusste die Entwicklung des Science-Fiction-Genres, insbesondere in Bezug auf Psychologie und Ökologie, und bleibt im Kontext aktueller Diskussionen über Ressourcen und nachhaltige Entwicklung relevant.
