Eine kurze Geschichte der Menschheit
Konzepte und Strategien
„Eine kurze Geschichte der Menschheit“ ist ein Werk, das die Geschichte des Homo sapiens von seinem Auftreten in Afrika bis zur modernen Gesellschaft zusammenfasst. Das Buch untersucht die entscheidenden Entwicklungspunkte der Menschheit: die kognitive Revolution, als unsere Vorfahren begannen, Werkzeuge zu schaffen und Sprache zu entwickeln, die agrarische Revolution mit dem Übergang zu einem sesshaften Lebensstil und die wissenschaftlich-technische Revolution, die die Beziehungen zwischen Mensch und Natur grundlegend veränderte. Der Autor analysiert die Rolle zufälliger Ereignisse in der historischen Entwicklung, stellt Fragen zur Zukunft der Menschheit und ihren Zielen und betrachtet den Einfluss von Imperien, Religion, Geld und Technologie auf unser Leben. Das Buch fordert dazu auf, allgemein akzeptierte Konzepte und die Einstellung zur Welt zu überdenken.
