Doktor Fischer aus Genf oder Das Bombenessen
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Roman «Doktor Fischer aus Genf oder Das Bombenessen» von Graham Greene, veröffentlicht 1980, untersucht Themen wie menschliche Gier, moralischen Verfall und soziale Ungleichheit. Das Buch erzählt die Geschichte des reichen und zynischen Doktor Fischer, der Dinnerpartys veranstaltet, um zu testen, wie weit Menschen für Geld gehen würden. Dieses Werk ist eine Satire auf die Konsumgesellschaft und zeigt, wie materielle Güter menschliche Werte überschatten können. Der Einfluss des Buches auf die Kultur liegt in seinem kritischen Blick auf die moralischen Grundlagen der Gesellschaft und der Enthüllung menschlicher Schwächen. Greene, als Meister der psychologischen Analyse, setzt mit diesem Roman die Tradition der Erforschung der dunklen Seiten der menschlichen Natur fort, was sein Werk auch heute noch relevant macht.
