Die Kraft und die Herrlichkeit
Zusammenfassung
Der Roman «Die Kraft und die Herrlichkeit» von Graham Greene erzählt die Geschichte eines katholischen Priesters, der sich während der antiklerikalen Verfolgungen in Mexiko vor den Behörden versteckt. Der Protagonist, bekannt als der «Whisky-Priester», kämpft mit seinen eigenen Schwächen und Schuldgefühlen wegen seiner Sünden, darunter Alkoholismus und ein uneheliches Kind. Trotz seiner Mängel erfüllt er weiterhin seine priesterlichen Pflichten, indem er heimlich Messen hält und Gläubige beichtet. Die Behörden, die die Religion ausrotten wollen, verfolgen ihn, und er ist gezwungen, ständig seinen Aufenthaltsort zu wechseln, um einer Verhaftung zu entgehen. Schließlich wird er verraten und steht vor seiner Hinrichtung. Der Roman erforscht Themen wie Glaube, Sünde und Erlösung und betont den inneren Kampf des Menschen zwischen spirituellen Idealen und menschlichen Schwächen.
