Das Leben des Klim Samgin
Stil und Technik
«Das Leben des Klim Samgin» von Maxim Gorki ist ein Epos, das den Zeitraum vom Ende des
1.Jahrhunderts bis zu den frühen 1920er Jahren umfasst. Der Stil des Werkes ist durch Realismus und eine tiefgehende psychologische Ausarbeitung der Charaktere gekennzeichnet. Gorki verwendet komplexe syntaktische Konstruktionen, die mit Metaphern und Symbolen gesättigt sind, was dem Text Vielschichtigkeit und Tiefe verleiht. Die Sprache des Werkes ist reich und vielfältig und spiegelt die sozialen und kulturellen Besonderheiten der Epoche wider. Literarische Techniken umfassen innere Monologe, Bewusstseinsströme, Rückblenden und Dialoge, die helfen, die innere Welt der Helden und ihre Entwicklung zu enthüllen. Die Struktur der Erzählung ist nicht linear, mit zahlreichen Abschweifungen und eingefügten Episoden, was dem Autor ermöglicht, einen breiten historischen und sozialen Kontext zu zeigen. Das Werk ist auch mit philosophischen Überlegungen und Gesellschaftskritik gesättigt, was es nicht nur zu einem künstlerischen, sondern auch zu einem intellektuellen Werk macht.
