DE
Zeitgenössische Prosa

Zwölf Geschichten aus der Fremde

sp. Doce cuentos peregrinos · 1992
Vorbereitet vondem Litseller-Redaktionsteam.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliches Wachstum und Bildung bereitzustellen.

Historischer Kontext und Bedeutung

Die Sammlung «Zwölf Geschichten aus der Fremde» von Gabriel García Márquez, veröffentlicht 1992, ist eine Kollektion von Erzählungen, die der Autor über achtzehn Jahre hinweg geschaffen hat. Diese Erzählungen unterscheiden sich in Stil und Thematik von seinen bekannteren Werken wie «Hundert Jahre Einsamkeit», bewahren jedoch den für Márquez charakteristischen magischen Realismus. Der Einfluss des Buches auf die Kultur liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Emotionen und Erlebnisse von Menschen zu vermitteln, die sich fern der Heimat in fremden Ländern befinden. Márquez erforscht Themen wie Einsamkeit, Nostalgie und kulturelle Entfremdung, was die Sammlung in der Ära der Globalisierung für Leser weltweit relevant macht. Das Buch zeigt auch Márquez' Meisterschaft in der Kurzprosa, indem es seine Fähigkeit demonstriert, in einem begrenzten Format tiefgründige und einprägsame Bilder zu schaffen. «Zwölf Geschichten aus der Fremde» festigte Márquez' Ruf als einer der größten Schriftsteller des
1.Jahrhunderts und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur, indem es weiterhin Schriftsteller und Leser weltweit inspiriert.

Zwölf Geschichten aus der Fremde
Veröffentlichungsdatum: 24 Dezember 2024
———Originaltitelsp. Doce cuentos peregrinos · 1992
Dieses Material wurde zu Bildungszwecken erstellt und stellt keine Wiedergabe des Originaltextes dar. Wir verwenden keine geschützten Elemente des Werkes (Text, Struktur, einzigartige Szenen).