DE
Psychologie

Die Krise der Psychoanalyse

engl. The Crisis of Psychoanalysis · 1970
Vorbereitet vondem Litseller-Redaktionsteam.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliches Wachstum und Bildung bereitzustellen.

Buchrezension

Das Buch «Die Krise der Psychoanalyse» von Erich Fromm stellt eine tiefgehende Analyse des Zustands der psychoanalytischen Theorie und Praxis in der Mitte des
1.Jahrhunderts dar. Fromm, einer der führenden Vertreter des Neofreudianismus, kritisiert den orthodoxen Freudismus für seinen Dogmatismus und die unzureichende Anpassung an sich verändernde soziale Bedingungen. Er argumentiert, dass sich die Psychoanalyse weiterentwickeln und soziale und kulturelle Faktoren, die die Persönlichkeit beeinflussen, berücksichtigen muss. Kritiker heben hervor, dass Fromm einen humanistischeren Ansatz vorschlägt, der die Freiheit und Verantwortung des Individuums in den Vordergrund stellt. Seine Arbeit wird als wichtiger Beitrag zur Entwicklung des psychoanalytischen Denkens angesehen, der alternative Wege für dessen Evolution bietet. Einige Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass Fromm manchmal komplexe psychoanalytische Konzepte übermäßig vereinfacht, was zu Missverständnissen führen kann. Insgesamt wird das Buch als bedeutend für diejenigen angesehen, die sich für die Entwicklung der Psychoanalyse und deren Interaktion mit der Gesellschaft interessieren.

Die Krise der Psychoanalyse
Veröffentlichungsdatum: 24 November 2024
Aktualisiert: 27 November 2024
———
Autor
Originaltitelengl. The Crisis of Psychoanalysis · 1970
Inhalt
Dieses Material wurde zu Bildungszwecken erstellt und stellt keine Wiedergabe des Originaltextes dar. Wir verwenden keine geschützten Elemente des Werkes (Text, Struktur, einzigartige Szenen).