DE
Psychologie

Die Furcht vor der Freiheit

engl. Escape from Freedom · 1941
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Methodik und Schlussfolgerungen

In «Die Furcht vor der Freiheit» verwendet Erich Fromm einen interdisziplinären Ansatz, der Psychologie, Soziologie und Philosophie kombiniert, um das Phänomen der Freiheit und seinen Einfluss auf die menschliche Psyche zu analysieren. Fromm untersucht die historischen und sozialen Kontexte, die die individuelle und kollektive Psychologie formen, wobei er besonderes Augenmerk auf den Übergang von der mittelalterlichen zur modernen Gesellschaft legt. Er analysiert, wie Veränderungen in der wirtschaftlichen und sozialen Struktur das Gefühl von Freiheit und Sicherheit der Individuen beeinflussen. Fromm kommt zu dem Schluss, dass trotz des formalen Erlangens von Freiheit viele Menschen Angst davor haben und versuchen, ihr zu entkommen, indem sie sich dem Autoritarismus, Konformismus und destruktiven Tendenzen zuwenden. Er behauptet, dass wahre Freiheit durch spontane Aktivität und Liebe erreicht wird, die es dem Menschen ermöglichen, sein Potenzial zu verwirklichen und eine echte Individualität zu erlangen.

Die Furcht vor der Freiheit
Veröffentlichungsdatum: 24 November 2024
Zuletzt aktualisiert: 27 November 2024
———
Die Furcht vor der Freiheit
Autor
Originaltitelengl. Escape from Freedom · 1941