...trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch von Viktor Frankl «...trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager» (im Original «Man's Search for Meaning») zählt zu den einflussreichsten Werken der existenziellen Psychologie und Psychotherapie. Basierend auf Frankls eigenen Erfahrungen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, erforscht es die Frage nach dem Sinn des Lebens und der menschlichen Widerstandskraft angesichts extremen Leidens. Frankl, selbst Psychiater und Psychologe, entwickelte das Konzept der Logotherapie, das das Streben nach Sinn als zentrale Triebkraft des Menschen sieht. Das Buch hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der humanistischen Psychologie und existenziellen Philosophie und inspirierte weltweit viele Menschen dazu, persönlichen Sinn zu suchen und Lebenskrisen zu überwinden. Es bleibt bis heute aktuell und gefragt, da es tiefe Einblicke in die menschliche Natur und die Fähigkeit bietet, selbst in schwierigsten Situationen Sinn zu finden.
