DE
Historischer Roman

Salammbô

Originaltitelfr. Salammbô · 1862
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

«Salammbô» ist ein historischer Roman von Gustave Flaubert, dessen Handlung im Karthago des
1.Jahrhunderts v. Chr. nach dem Ersten Punischen Krieg spielt. Die Hauptfigur, Salammbô, die Tochter des karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas, wird in politische und militärische Intrigen verwickelt. Vor dem Hintergrund des Söldneraufstands gegen Karthago wird Salammbô zum Objekt der Leidenschaft des Rebellenführers Matho. Der Roman beschreibt ihre komplexe Beziehung sowie den Kampf um Macht und Überleben inmitten brutaler Konflikte. Flaubert vermittelt meisterhaft die Atmosphäre der antiken Stadt, ihre Bräuche und religiösen Rituale und schafft ein lebendiges und dramatisches Bild der Epoche.

Salammbô

Hauptideen

  • Der Konflikt zwischen Karthago und den Söldnern: zentrales Thema des Romans, das die Grausamkeit und Unerbittlichkeit des Krieges zeigt.
  • Exotik und Pracht des antiken Karthago: Flaubert beschreibt detailliert die Kultur, Religion und das Alltagsleben der Karthager und schafft so einen lebendigen und malerischen Hintergrund für die Ereignisse.
  • Fatalismus und Schicksal: Die Figuren des Romans stehen oft der Unvermeidlichkeit ihres Schicksals gegenüber, was ihre Hilflosigkeit angesichts historischer und persönlicher Umstände unterstreicht.
  • Liebe und Leidenschaft: Die Beziehung zwischen Salammbô und Matho sowie andere Liebesgeschichten spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Handlung und der Charaktere.
  • Politische Intrigen und Verrat: Der Roman zeigt komplexe politische Manöver und Verrat, die den Verlauf des Krieges und das Schicksal der Figuren beeinflussen.
  • Religiöse Rituale und Aberglaube: Religion und Mystizismus nehmen einen wichtigen Platz im Leben der Karthager ein, was sich in ihren Ritualen und Glaubensvorstellungen widerspiegelt.

Historischer Kontext und Bedeutung

«Salammbô» von Gustave Flaubert ist ein historischer Roman, der 1862 veröffentlicht wurde und den Leser in die Epoche des Karthago des
1.Jahrhunderts v. Chr. während des Söldnerkrieges eintauchen lässt. Das Buch ist bekannt für seine sorgfältige historische Recherche und die detaillierte Beschreibung der antiken Welt, was für seine Zeit innovativ war. Flaubert strebte nach historischer Genauigkeit, was einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des historischen Romans hatte. «Salammbô» beeinflusste auch die europäische Kunst und Literatur des
2.Jahrhunderts und inspirierte Künstler und Schriftsteller, Werke über antike Zivilisationen zu schaffen. Der Roman betont Themen wie Leidenschaft, Grausamkeit und Exotik, was ihn zu einem wichtigen kulturellen Artefakt seiner Zeit macht.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Salammbô - die Hauptfigur des Romans, Tochter von Hamilkar Barkas, dem karthagischen Feldherrn. Sie wird als Verkörperung exotischer und mystischer Schönheit dargestellt. Im Laufe des Romans entwickelt sich Salammbô von einer unschuldigen Priesterin zu einer Frau, die in politische und militärische Intrigen verwickelt ist. Ihre Liebe zu Matho und ihre Loyalität zu Karthago sind zentrale Elemente ihrer Entwicklung.
  • Matho - der Anführer der Söldner, die gegen Karthago rebellieren. Er verliebt sich in Salammbô und entwendet den heiligen Schleier, was zum Katalysator vieler Ereignisse im Roman wird. Matho wird als leidenschaftlicher und entschlossener Mann dargestellt, dessen Liebe zu Salammbô und Hass auf Karthago ihn zu einem tragischen Ende führen.
  • Hamilkar Barkas - Vater von Salammbô und karthagischer Feldherr. Er wird als grausamer und ehrgeiziger Anführer dargestellt, der bereit ist, alles zu tun, um Karthago zu retten. Seine Beziehung zu seiner Tochter und seine strategischen Manöver spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Handlung.
  • Narr'avas - numidischer Prinz, Verbündeter Karthagos. Auch er ist in Salammbô verliebt und bereit, viel für ihr Wohlergehen zu opfern. Seine Loyalität zu Karthago und seine Liebe zu Salammbô machen ihn zu einer wichtigen Figur im Roman.
  • Schahabarim - der Hohepriester und Mentor von Salammbô. Er spielt eine Schlüsselrolle in ihrer spirituellen Entwicklung und in den Ereignissen, die mit religiösen Riten verbunden sind. Schahabarim wird als weiser, aber grausamer Mann dargestellt, dessen Handlungen oft darauf abzielen, die religiösen Traditionen Karthagos zu bewahren.

Stil und Technik

Der Roman «Salammbô» von Gustave Flaubert zeichnet sich durch einen reichen und erlesenen Stil aus, der durch die sorgfältige Ausarbeitung von Details und Beschreibungen geprägt ist. Flaubert verwendet komplexe und lange Sätze, die mit Metaphern und Symbolen gesättigt sind, was dem Text Poesie und Tiefe verleiht. Die Sprache des Romans ist archaisch und exotisch, was hilft, die Atmosphäre des antiken Karthago zu schaffen. Literarische Mittel wie Anspielungen, Hyperbeln und Kontraste werden aktiv eingesetzt, um Dramatik und emotionale Wirkung zu verstärken. Die Struktur der Erzählung ist nicht linear, mit häufigen Abschweifungen und Beschreibungen, die dem Leser helfen, in den historischen Kontext und die innere Welt der Figuren einzutauchen. Flaubert legt auch großen Wert auf historische Genauigkeit, was sich in der sorgfältigen Erforschung der Epoche und der kulturellen Besonderheiten, die im Roman beschrieben werden, zeigt.

Interessante Fakten

  • Der Roman basiert auf historischen Ereignissen, die im Karthago des 3. Jahrhunderts v. Chr. während des Söldneraufstands gegen die Stadt stattfanden.
  • Die Hauptfigur, Salammbô, ist eine fiktive Figur, aber ihr Bild ist von historischen und mythologischen Gestalten inspiriert.
  • Flaubert führte umfangreiche Recherchen durch, um die Atmosphäre und Details des antiken Karthago, einschließlich Architektur, Kleidung und Bräuche, genau wiederzugeben.
  • Der Roman wurde nach dem Erfolg von «Madame Bovary» geschrieben und wurde Flauberts zweites großes Werk.
  • Flaubert verwendete exotische und lebendige Beschreibungen, um die Sinnlichkeit und Grausamkeit der antiken Welt zu vermitteln.
  • Das Buch löste viele Kontroversen und Kritik aus wegen seiner Offenheit und realistischen Darstellungen von Gewalt und Erotik.

Buchrezension

«Salammbô» von Gustave Flaubert ist ein historischer Roman, der den Leser in das antike Karthago zur Zeit der Punischen Kriege versetzt. Kritiker loben Flauberts Meisterschaft in der Schaffung lebendiger und detaillierter Beschreibungen, die die exotische Welt der Antike zum Leben erwecken. Seine sorgfältige Recherche historischer Quellen und sein Augenmerk auf Details schaffen ein Gefühl von Authentizität und Eintauchen in die Epoche. Einige Kritiker weisen jedoch auf die übermäßige Dekorativität und Langsamkeit der Erzählung hin, die das Verständnis der Handlung erschweren können. Dennoch bleibt «Salammbô» ein bedeutendes Werk der Literatur des
1.Jahrhunderts, das Flauberts tiefes Verständnis menschlicher Leidenschaften und historischer Prozesse demonstriert.

Veröffentlichungsdatum: 28 August 2024
———
Salammbô
Originaltitelfr. Salammbô · 1862