Medea
Stil und Technik
«Medea» von Euripides ist ein Drama, das im Genre der antiken Tragödie geschrieben wurde. Eine Besonderheit ist der intensive Einsatz von Dialogen und Monologen, um die innere Welt der Charaktere und ihre Motive zu offenbaren. Die Sprache des Werkes ist reich an Metaphern, Vergleichen und Bildern, was dem Text besondere Ausdruckskraft und emotionale Intensität verleiht. Strukturell ist das Werk in Prolog, Episoden, Szenen, Stasimen und Exodos unterteilt, was typisch für die antike griechische Dramaturgie ist. Eine der Schlüsselmerkmale ist der Einsatz des Chors, der nicht nur das Geschehen kommentiert, sondern auch die gesellschaftliche Moral, Ethik und Reaktion auf die Ereignisse des Stücks ausdrückt. Die emotionale Ladung und der Psychologismus, der das Werk durchdringt, in Kombination mit der Tiefe philosophischer Überlegungen über Schicksal, Moral und menschliche Leidenschaften machen «Medea» zu einem herausragenden Werk der antiken griechischen Literatur.
