Iphigenie in Aulis
Stil und Technik
«Iphigenie in Aulis» von Euripides ist im Genre der antiken griechischen Tragödie geschrieben. Der Stil des Werkes ist durch hohe Feierlichkeit und Dramatik gekennzeichnet, was typisch für Tragödien dieser Epoche ist. Die Sprache des Stücks ist reich an Metaphern, Epitheta und Anspielungen auf mythologische Erzählungen, was dem Text Tiefe und Vielschichtigkeit verleiht. Euripides nutzt Chorgesänge, um die öffentliche Meinung und die emotionale Stimmung auszudrücken, was ein wichtiges Element der Struktur der antiken griechischen Tragödie ist. Literarische Mittel umfassen Ironie, tragische Ironie sowie den Einsatz von Dialogen und Monologen zur Offenlegung der inneren Welt der Charaktere. Die Erzählstruktur ist traditionell in Prolog, Parodos, Episoden, Stasima und Exodos unterteilt, was den Kanons der antiken griechischen Dramaturgie entspricht. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Konflikt zwischen Pflicht und persönlichen Gefühlen, der durch die Dialoge und Handlungen der Hauptfiguren hervorgehoben wird.
