Hippolytos
Historischer Kontext und Bedeutung
«Hippolytos» von Euripides ist eine Tragödie, die 428 v. Chr. geschrieben wurde und Themen wie Liebe, Ehre und göttliches Eingreifen erforscht. Das Stück erzählt vom tragischen Schicksal des Hippolytos, des Sohnes des Theseus, und seiner Stiefmutter Phaidra, die sich unter dem Einfluss der Göttin Aphrodite in ihn verliebt. Die historische Bedeutung des Stücks liegt in seiner tiefen Erforschung menschlicher Emotionen und moralischer Dilemmata sowie in seiner Kritik an den Göttern und ihrem Eingreifen in menschliche Angelegenheiten. Der kulturelle Einfluss zeigt sich in zahlreichen Adaptionen und Interpretationen dieser Geschichte in Literatur, Theater und Kunst sowie in ihrem Einfluss auf die Entwicklung des Tragödiengenres in der antiken griechischen Dramatik.
