Zur Wohnungsfrage
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch «Zur Wohnungsfrage» von Friedrich Engels, geschrieben im Jahr 1872, ist ein bedeutendes Werk der marxistischen Theorie, das sich mit der Analyse des Wohnungsproblems im Kontext der kapitalistischen Gesellschaft befasst. Engels betrachtet die Wohnungsfrage als integralen Bestandteil eines umfassenderen sozialen und wirtschaftlichen Systems und behauptet, dass die Wurzeln des Problems im kapitalistischen Produktionsmodus liegen. Er kritisiert bürgerliche Lösungen der Wohnungsfrage, wie den Bau günstiger Wohnungen, und weist auf deren vorübergehenden und oberflächlichen Charakter hin. Engels betont, dass die wahre Lösung des Wohnungsproblems nur durch eine sozialistische Revolution und eine Veränderung der gesellschaftlichen Ordnung möglich ist. Dieses Werk hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der marxistischen Theorie und Praxis sowie auf nachfolgende Diskussionen über Sozialpolitik und Urbanistik. Das Buch bleibt im Kontext moderner Debatten über Wohnraumverfügbarkeit und soziale Gerechtigkeit relevant.
