Die Lage der arbeitenden Klasse in England
Methodik und Schlussfolgerungen
Friedrich Engels verwendet in seinem Buch «Die Lage der arbeitenden Klasse in England» eine empirische Methodologie, die auf persönlichen Beobachtungen und der Sammlung von Daten aus verschiedenen Quellen basiert, wie offiziellen Berichten, statistischen Daten, Zeitungsartikeln und persönlichen Interviews mit Arbeitern. Er analysiert detailliert die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterklasse in England Mitte des
1.Jahrhunderts und legt besonderen Wert auf Aspekte wie Wohnverhältnisse, Gesundheit, Löhne und Arbeitszeiten. Engels kommt zu dem Schluss, dass die Industrialisierung und das kapitalistische System zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen der Arbeiterklasse geführt haben, soziale Ungleichheit und Ausbeutung verstärkten. Er betont die Notwendigkeit sozialer Reformen und revolutionärer Veränderungen zur Verbesserung der Lage der Arbeiter und zur Erreichung sozialer Gerechtigkeit.
