Der deutsche Bauernkrieg
Zusammenfassung
Das Buch von Friedrich Engels «Der deutsche Bauernkrieg» widmet sich der Analyse der sozioökonomischen und politischen Ursachen und Folgen des Bauernkriegs in Deutschland in den Jahren 1524-1525. Engels betrachtet den Krieg als ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des Klassenkampfes und betont die Rolle der Bauernschaft und der städtischen Unterschichten im Kampf gegen die feudale Unterdrückung. Er analysiert die Handlungen und Ideen der Anführer des Aufstands, wie Thomas Müntzer, und erklärt, warum der Aufstand scheiterte. Engels verbindet die Ereignisse des Bauernkriegs auch mit den breiteren Prozessen der Reformation und des frühen Kapitalismus und zeigt, wie diese Prozesse die Entwicklung Deutschlands und Europas insgesamt beeinflussten.
