Ein Vertrag mit Gott
Stil und Technik
«Ein Vertrag mit Gott» von Will Eisner ist einer der ersten grafischen Romane, der Elemente von Comics und Literatur kombiniert. Eisners Stil zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke visuelle Erzählweise aus, bei der Bilder eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Emotionen und Handlung spielen. Die Sprache des Buches ist lakonisch, die Dialoge und Monologe der Charaktere sind oft kurz, aber voller Bedeutung und emotionaler Tiefe. Literarische Techniken umfassen den Einsatz von Symbolik und Metaphern, um komplexe Themen wie Glauben, Verlust und menschliches Leiden zu vermitteln. Die Erzählstruktur besteht aus mehreren miteinander verbundenen Novellen, von denen jede das Leben der Bewohner eines fiktiven Mietshauses in der Dropsie Avenue in New York erforscht. Eisner nutzt meisterhaft eine Schwarz-Weiß-Palette, spielt mit Schatten und Licht, um Atmosphäre zu schaffen und Schlüsselmomente hervorzuheben. Visuelle Metaphern und Symbole ergänzen den Textteil und schaffen eine tiefgründige und vielschichtige Erzählung.
