Der eiserne König
Historischer Kontext und Bedeutung
«Der eiserne König» ist der erste Roman der Serie «Die verfluchten Könige» des französischen Schriftstellers Maurice Druon. Das Buch beschreibt die Ereignisse zu Beginn des
1.Jahrhunderts in Frankreich, als die Herrschaft von Philipp IV. dem Schönen, genannt der eiserne König, zu Ende ging. Der Roman umfasst die Zeit, in der König Philipp IV. versuchte, die königliche Macht zu festigen und gegen mächtige Orden wie die Templer kämpfte. Die historische Bedeutung des Buches liegt in seiner detaillierten Darstellung politischer Intrigen, Gerichtsverfahren und Machtkämpfe, die dem Hundertjährigen Krieg vorausgingen. Der Einfluss auf die Kultur zeigt sich darin, dass der Roman viele Historiker und Schriftsteller zu weiteren Studien dieser Epoche inspiriert hat und ein breites Publikum für die mittelalterliche Geschichte Frankreichs interessiert hat. Die Serie «Die verfluchten Könige» gilt als Klassiker der historischen Literatur und hat das Genre des historischen Romans maßgeblich beeinflusst.
